Wer ist das:
Die Maria-Rosa-Stiftung ist eine private Stiftung der Familie Schiestel,
für Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche die mit ADHS
(Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktiv-Schwäche, - früher nannte man sie
Zappel-Phillip -) behaftet sind und denen es an Möglichkeiten,
Auskunft und Hilfe fehlt.
Auch anderen
Hilfesuchenden wird, wenn möglich mit persönlichen
Diensten, Sach- und Geldleistungen, geholfen.
Anlass zur
Stiftung: Durch seine Pflegekinder, die mit ADHS behaftet sind oder
waren (mit der Pubertät wächst sich ADHS oft aus), kam der
Initiator der Stiftung mit dieser Krankheit und den Problemen die diese
aufwirft, ob in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder im
Erwachsenenleben, in Berührung. Wo gibts Hilfe?
Der Name wurde
gewählt um die Frauen zu ehren, die im Leben des Gründers eine
besondere, ja tragende Rolle gespielt haben.
Für
Vorstand und Aufsichtsrat konnten, außer der Familie
Schiestel, engagierte Menschen (Ergo-Therapeuten, Rechtsanwalt, Handwerker
und Kaufleute) gewonnen werden, die sich diesem Ziel verbunden
fühlen.
Unsere Stiftung wurde
am 06. Dezember 2000 von der ADD Aufsichts- und
Dienstleistungsdirektion in Trier unter der Nr. -23/154-05- genehmigt und vom
Finanzamt Landau in der Pfalz als gemeinnützig anerkannt.
Stiftungen wurden in
der Vergangenheit oft mit Steuersparmodellen in Verbindung gebracht. Wir
wehren uns vehement dagegen als solches angesehen zu werden.
Spenden und
Zustiftungen: Liegt Ihnen das Helfen am
Herzen? Könnten Sie sich mit unserer Arbeit identifizieren? Wir
sind um jede Helferin und jeden Helfer und Spenderin und Spender von Herzen
froh. Mit Ihrer Hilfe (Geld- oder Zeitspende) können wir fördern
und helfen, direkt hier vor Ort.
Ihre Zuwendung, ob
Spende oder Zustiftung, ist steuerlich absetzbar; dazu kann die Stiftung
Ihnen die entsprechenden Steuerbescheinigungen ausstellen.
Wünsche und
Anträge können nur in schriftlicher Form angenommen und
bearbeitet werden.
|
Der Begriff Zappelphilipp stammt aus dem Kinderbuch "Struwwelpeter" des
Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann; in dem er die Geschichte des Jungen
Philipp erzählt, der nicht stillsitzen kann In unserer heutigen Zeit wird
die Erzählung teilweise als Beschreibung eines Kindes mit
Hyperaktivität ( ADHS) verwendet
Quelle des Bildes: Wikipedia.org
Künstler: Heinrich Hoffmann
|